- Einen sicheren Arbeitsplatz
- Kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem erfahrenen Team
- Strukturierte und ausreichende Einarbeitungszeit mit einem erfahrenen Kollegen
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Flexible Arbeitszeiten
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Als Doktorand*in im Rahmen des Industry-on-Campus-Programms arbeitest du mit dem GenAI-Team der Netze BW sowie wissenschaftlichen Ansprechpartner*innen am KIT zusammen. Ziel deiner Promotion ist es, KI-basierte Ansätze zur Unterstützung von Geschäftsprozessen im Energiesektor zu erforschen und umzusetzen. Dabei kannst du dich an deinen Interessen orientieren und ein eigenes Forschungsthema im Spektrum folgender Fragestellungen entwickeln:
• Wie lassen sich Multi-Agenten-Systeme sinnvoll in komplexe Prozesslandschaften integrieren?
• Wie können Vertrauenswürdigkeit, Transparenz und Robustheit von AI Agents verbessert werden?
• Wie wird die Generalisierbarkeit von KI-Modellen im betrieblichen Umfeld gewährleistet?
• Welche Methoden eignen sich zur Evaluierung und Qualitätssicherung von GenAI-basierten Systemen?
• Welche Limitierungen und Perspektiven weisen AI Agents bei der Unterstützung von Geschäftsprozessen auf?
Du entwickelst wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante Lösungen, begleitest deren Anwendung im Unternehmen und trägst dazu bei, neue Benchmarks für den KI-Einsatz im Verteilnetzbereich zu setzen.
- Herausragender Universitätsabschluss in Wirtschaftsinformatik/-ingenieurwesen, Informatik o.ä. mit großem Interesse an interdisziplinärer Forschung
- Erfahrung in praxisbezogenen Programmierprojekten, insbesondere im Bereich KI / GenAI
- Kenntnisse und Interesse an GenAI-Technologien und deren Anwendung in diversen Geschäftsprozessen
- Ausgeprägte Fähigkeit zum konzeptionellen und analytischen Denken sowie zur eigenständigen Problemlösung
- Erfahrung in praxisbezogenen Programmierprojekten von Vorteil
- Freude an der Zusammenarbeit im Team
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kreativität, Motivation, Engagement und Eigeninitiative
Im Bereich Digitalisierung & Innovation unterstützen wir unser Kollegium in ganz Baden-Württemberg als zentraler Lösungsentwickler und Serviceeinheit.
Mehr als 120 engagierte Mitarbeitende der Netze BW setzen sich mit Kompetenz, Herzblut und Kreativität für hochwertige Daten und digitale Lösungen ein. Mit digitalen Tools begleiten wir den Ausbau und Betrieb unserer Strom- und Gasnetze, entwickeln kundenorientierte IT-Lösungen für eine effiziente Bearbeitung von Anschluss- und Einspeiseanfragen und befähigen unsere Netzbaupartner zur digitalen Abwicklung von Bauprojekten. Damit gestalten wir als zentraler Player die Energiewende in Baden-Württemberg und Deutschland mit Effizienz und Erfolg.
Im Team AI & Analytics unterstützen wir strategische und operative Entscheidungen durch Analytics und AI. Dabei bedienen wir uns unterschiedlicher Technologien und orientieren uns am aktuellen Trend und Innovationsstand.
Deine zukünftigen Führungskräfte werden in einem verteilten Führungsumfeld agieren, in dem es eine klare Trennung zwischen People Lead und Product Lead gibt. Damit schaffen wir eine stärkere Fokussierung auf die fachlichen Themen und können dich gezielt unterstützen und weiterentwickeln.
Die Promotion findet im Rahmen des Industry-on-Campus-Programms statt – einer Kooperation zwischen der Netze BW und dem Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN) am KIT. Am Lehrstuhl für Information & Market Engineering erwartet dich ein dynamisches Forschungsumfeld mit Projekten in Zusammenarbeit mit Ministerien, Industrie und weiteren gesellschaftlichen Akteuren. Damit kombinierst du wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Anwendung im Energiesektor – von der Gestaltung digitaler Märkte bis hin zur Entwicklung intelligenter Energiesysteme.
Kontakt
Interessiert? Jetzt online bewerben! Ein Anschreiben ist dafür nicht erforderlich, gegebenenfalls stellen wir ein paar jobspezifische Fragen in unserem Bewerbungsformular.
Unser Recruitingteam stellt neben der EnBW für weitere Konzerngesellschaften ein. Bei Fragen steht Frederic Ergh | f.ergh@netze-bw.de gerne zur Verfügung.
Alle Menschen sind bei uns willkommen, egal welchen Geschlechts, Alters, sexueller Identität, Herkunft, Religion, Weltanschauung, mit oder ohne Behinderung.
Unsere Informationen zum Datenschutz für Bewerber (w/m/d).